05.-06. April
LG Qualifikationsprüfung zur SV Bundes FCI
in der OG Vöhringen
Kurzbericht zur Fährte, Dr. Wilhelm Manglkammer
Sehr geehrte Hundesportlerinnen und Hundesportler
Zuerst möchte ich mich bei der LG 15 für die erneute Berufung zum Richten der FCI Quali Vöhringen in Abteilung A bedanken.
An diesen zwei Tagen war ich mit einem sehr qualifizierten Fährtenleger Team unterwegs.
Das Fährtengelände war eine knöcheltiefe Wiese, die in einem ausgezeichneten Zustand sich befand.
Die Fährtenleger zeigten beim Legen ihre ganze Professionalität
So dass sehr gute Leistungen das Resultat bildeten.
Nochmals ein Dank an alle , die mitgewirkt haben um so eine sehr gute Veranstaltung auf die Füsse zu stellen.
Kurzbericht zur Unterordnung, Christian Müller
Für die Nominierung vom LG-Vorstand und vom LG-Ausbildungswart Josef Liegl für das Richteramt in der Unterordnung bei der LG-Qualifikation möchte ich mich recht herzlich bedanken. Mein Dank und Anerkennung auch für die hervorragende Betreuung und Organisation der Veranstaltung durch die SV OG Vöhringen.
Während der Veranstaltung wurde ich von Heiko Liebscher hervorragend unterstützt, so dass alles reibungslos verlief. Besonders möchte ich mich bei meinem gesamten Team der Gruppe und dem Assistenten bei der neuen Apportierarbeit Helmut Leising für ihre zuverlässige Unterstützung bedanken, damit war mir möglich das Geschehen in der Abteilung B und die gezeigten Leistungen optimal zu sehen und bewerten zu können.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten während der Veranstaltung ein beeindruckendes Können und viel Hingabe zu unserem Sport. Besonders bei den völlig neuen Apportierübungen mit Ziel-Vierecken zeigten alle Teams ein tadelloses Verhalten. Die Mehrheit der vorgeführten Hunde zeigten eine gute Bindung zu ihren Hundeführern und Hundeführerinnen gepaart mit hoher Arbeitsbereitschaft. Bei den Gangartwechseln wie auch bei den Übungsentwicklungen ist dem Bedrängen der Hunde zum Knie hin ausbildungstechnisch weiterhin entgegenzuwirken.
Die gute Qualität der Unterordnungsarbeit in unserer Landesgruppe drückt sich auch durch die erzielten Prädikate aus:
Bei 23 vorgeführten Hunden kamen 21 Hunde in eine UO-Bewertung. Der Durchschnitt der erreichten Punktezahl lag bei 89,0.
10 % Vorzüglich, 43 % Sehr Gut, 47 % Gut
Danke für das faire Verhalten der Hundesportler, Hundesportlerinnen und der Zuschauer mir als Beurteiler gegenüber. Ich wünsche allen weiterhin viel Freude an unserem schönen Hobby und viel Glück bei der Bundesqualifikationsprüfung.
Kurzbericht zur Ablage, Thomas Mittermayr
Sehr geehrte Sportlerinnen und Sportler,
ich wurde mit der Aufgabe des Ablagerichters von der Landesgruppe vertraut.
Dafür herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen an die LG und an den amtierenden Leistungsrichter Herrn Christian Müller, mit dem sich die Zusammenarbeit sehr angenehm darstellte.
Des Weiteren möchte ich einen großen Dank an die Hundeführerinnen und Hundeführer für das faire Vorführen aussprechen.
Ein weiterer Dank geht auch an die ausführende Ortsgruppe SV OG Vöhringen, die zum wiederholten Mal die Ausrichtung, die Organisation und die Betreuung der Gäste mit Bravour gemeistert haben.
Die gezeigten Leistungen in der Ablage waren zum größten Teil sehr positiv
Daraus ergaben sich wie folgt folgende Prädikate der 23 vorgeführten Hunde.
9x vorzüglich
6x sehr gut
4x gut
2x befriedigend
2x mangelhaft
Ich wünsche auf diesem Weg allen qualifizierten Team weiterhin viel Erfolg.
Beste Grüße
Thomas Mittermayr
Kurzbericht zum Schutzdienst, Manfred Drescher
Die LG FCI-Qualifikationsprüfung 2025 in der Landesgruppe Bayern-Süd wird den Fans des Hundesports in guter Erinnerung bleiben. Die Verantwortlichen der Landesgruppe und die OG Vöhringen mit Ihrer 1. Vorsitzenden Frau Julia Schrapp, schaffte es zum wiederholten Male allen Teilnehmern und Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten, sowie einheitliche Voraussetzungen für einen fairen, sportlichen Wettkampf zur Verfügung zu stellen.
Gestatten Sie mir an dieser Stelle ein paar Worte des Dankes. Mein persönlicher Dank geht an das gesamte Organisationsteam zu dieser mit viel Herzblut organisierten Veranstaltung. Beim LG-Vorstand möchte ich mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Übertragung des Richteramtes in Abt C bedanken. Bei den mir zugeteilten Lehrhelfern Herrn Andreas Fürst (Teil 1) und Herrn Wolfgang Ruß (Teil 2) bedanke ich mich herzlich für die sportlich, faire Arbeit.
Was wäre unser Gebrauchshundesport ohne all die Spezialisten und Idealisten in unserem Verein? Sie, die Hundeführerinnen und Hundeführer mit ihrem treuen Wegbegleiter, dem Deutschen Schäferhund, waren wiederum die tragende Säule dieser Veranstaltung! Daher geht mein besonderer Dank an Sie, für Ihre intensive Vorbereitung und Ihr sportlich, faires Verhalten am Wettkampftag sowie der Anerkenntnis des von mir gesprochenen Richterurteils.
Bei der Beurteilung der gezeigten Leitungen in Abt C war mir wichtig, die Triebveranlagungen, Selbstsicherheit, Belastbarkeit, das Griffverhalten und die Führigkeit der Hunde herauszustellen. Die mit Vorzüglich bewerteten Hunde mussten den Eindruck vermitteln, jederzeit selbstbewusst die Auseinandersetzung mit dem Helfer zu suchen.
Die 23 mir vorgestellten Teams/Hunde erreichten folgende Prädikate:
V |
SG |
G |
B |
Abbr./Disq. |
3 |
7 |
8 |
2 |
1/2 |
Manfred Drescher
SV Leistungsrichter
Endergebnis Sonntag 14.30 Uhr